Der Hagener Entsorgungsbetrieb (HEB) verfolgt das Ziel, seine Stadt sauberer zu machen und diese Verbesserung messbar zu gestalten. Gleichzeitig sollen durch den Einsatz digitaler Lösungen effizientere Arbeitsabläufe geschaffen und Medienbrüche vermieden werden. Aus diesen Gründen setzt Hagen auf die innovativen Technologien DATAFLEET, NEOS und CORTEXIA. Nach einer erfolgreichen Pilotphase wurde CORTEXIA verlängert, um die digitale Unterstützung weiter auszubauen.
Sauberes Stadtbild
Verbessertes Müllbehälterkonzept
Schnellere Beräumung
Objektive Dokumentation
der Sauberkeit
DATAFLEET & NEOS: Smarte Erfassung und Tourenplanung
Drei Abfallsammelfahrzeuge des HEB sind mit DATAFLEET ausgestattet. Diese Technologie erfasst Verschmutzungen im Stadtgebiet automatisiert und liefert wertvolle Daten für eine gezielte Einsatzplanung. Die Einsatzleitung prüft die eingegangenen Meldungen und kann auf Basis der tagesaktuellen Daten direkt handeln und die Waste Watcher und die Sonderkolonne gezielt einsetzen.
Die Tourenplanung erfolgt mit der intelligenten Software NEOS. Erste Tests mit den Waste Watchern zeigen vielversprechende Ergebnisse: Die Mitarbeitenden rufen ihre Touren direkt auf dem Smartphone ab, lassen sich navigieren und geben den Bearbeitungsstatus digital zurück. Dies spart nicht nur Papier, sondern beendet auch die bisherige Zettelwirtschaft durch eine vollständig digitale Bearbeitung der Meldungen.
CORTEXIA: Von der Pilotphase zur langfristigen Optimierung
In der Pilotphase von CORTEXIA war das Ziel, die Technologie zu erproben und kennenzulernen sowie erste Maßnahmen und deren Wirksamkeit zu messen. Zwei Kleinkehrmaschinen wurden im Innenstadtbereich ausgestattet. Nach einer ersten Messphase wurden Straßen mit höherem Verunreinigungsgrad identifiziert und eine zusätzliche Handreinigung etabliert. Die zusätzliche Handreinigung zeigte Wirkung und führte zu einem saubereren Stadtbild. Auch wurde anhand einer Heatmap-Analyse stark verunreinigte Plätze identifiziert. Diese Erkenntnis wurde genutzt, um Papierkörbe nach dem tatsächlichen Bedarf zu platzieren.
Durch den erfolgreichen Testlauf wurde die Verlängerung von CORTEXIA beschlossen, um weiterhin datenbasierte Maßnahmen zur Stadtsauberkeit zu implementieren und die Effizienz der Reinigungsprozesse kontinuierlich zu verbessern.
Der Hagener Entsorgungsbetrieb (HEB) ist seit über 130 Jahren für die Müllentsorgung, Straßenreinigung und den Winterdienst in Hagen verantwortlich. Mit rund 300 Beschäftigten sorgt er dafür, dass die Stadt sauber und lebenswert bleibt. Wöchentlich reinigen mehr als 70 Mitarbeiter über 1.200 Kilometer Straße im gesamten Stadtgebiet. Zusätzlich betreut der HEB ein Straßennetz von insgesamt 550 Kilometern. Die Aufgaben umfassen neben der Abfallentsorgung auch die Durchführung des Winterdienstes.
Seit Ende Oktober 2024 sind drei kleine schwarze Kameras in drei Müllsammelfahrzeugen des Hagener Entsorgungsbetriebs (HEB) im Fahrerhaus montiert. Während der regulären Sammeltouren erfassen sie das Stadtbild, und eine integrierte Künstliche Intelligenz (KI) analysiert die Daten.
zum Artikel
Es sieht aus, wie ein ganz normales Müllauto, mit dem die Männer des Hagener Entsorgungsbetriebs auf den Straßen unterwegs sind. Der Unterschied: Eine Kamera hinter der Frontscheibe scannt die Umgebung nach illegal entsorgtem Müll und macht bei Bedarf Fotos.
zum Videobeitrag
„Die Software unterstützt uns dabei, Sauberkeitsmaßnahmen gezielter und standortbezogener treffen zu können“, erklärt Detlef Liedtke, Bereichsleiter technische Dienste beim HEB.
zur Pressemitteilung
Kleine Kameras sind jetzt an der Frontscheibe von Müllautos montiert. Illegaler Müll soll so in Hagen schneller entfernt werden.
zum Radiobeitrag
DATAFLEET und NEOS sind zwei zentrale Bausteine für die Optimierung der Stadtsauberkeit, die jedoch unterschiedliche Aufgaben erfüllen und sich in ihrer Funktion ergänzen.
DATAFLEET konzentriert sich auf die Erfassung und Übertragung sauberkeitsrelevanter Daten. Mithilfe von spezialisierter Hardware und KI-Modellen werden Objekte und Zustände, die für die Sauberkeit relevant sind, erkannt und dokumentiert. Die gewonnenen Daten werden direkt in das kundeneigene GIS (Geoinformationssystem) oder NEOS integriert, wo sie als Grundlage für die automatische Generierung von Aufträgen dienen. Somit ist DATAFLEET die Technologie, die Rohdaten und Erkenntnisse für eine operative Optimierung liefert.
NEOS hingegen ist eine Softwareplattform, die DATAFLEET und andere Datenquellen wie Mängelmelder integriert und für eine strategische Steuerung nutzt. Sie ermöglicht ein digitales Auftragsmanagement, mit dem Aufgaben effizient verteilt und überwacht werden können. Darüber hinaus bietet NEOS Werkzeuge zur strategischen Optimierung und Ressourcennutzung, um die Prozesse im Bereich Stadtsauberkeit kontinuierlich zu verbessern. Als zentrale Steuerungssoftware dient NEOS dem Monitoring und der Analyse der gesammelten Daten, um eine langfristige Effizienzsteigerung zu erreichen.
Zusammenfassend liefert DATAFLEET die notwendigen Daten, während NEOS diese Daten nutzt, um eine umfassende Planung, Steuerung und Optimierung der Stadtsauberkeit zu ermöglichen.
Ein System besteht aus einer für Fahrzeuge zertifizierte hochauflösende Kamera und aus einer CORTEXIA-Box, die sich innerhalb oder außerhalb eines Fahrzeugs (in der Regel Kehrmaschinen oder Müllautos) befindet.
Die CORTEXIA-Box enthält künstliche Intelligenz-Algorithmen für die Bilderkennung, GPS und das LTE-Datenübertragungssystem. Es enthält auch die Qualitätssicherungs- und Überwachungsprozesse für das ordnungsgemäße Funktionieren des Systems. Betriebsdaten werden von der CORTEXIA-Box per Telefon an sichere Server in Europa übertragen. Diese Server ermöglichen die Verarbeitung und Speicherung von Daten, auf die über eine Weboberfläche zugegriffen werden kann.
Die Systeme sind bei insgesamt knapp 35 Städten, Gemeinden und Landkreisen im Einsatz.
DATAFLEET nutzt eine KI-basierte Lösung zur automatischen Erkennung von Objekten wie z.B. illegale Ablagerungen, verunreinigte Verkehrszeichen oder überlaufende Papierkörbe. Zu diesem Zweck werden Hardware-Komponenten u.a. bestehend aus einem Edge-Device in Abfallsammelfahrzeuge verbaut. Mit dieser Hardware ist es möglich definierte Objekte zu erfassen und einen Bildausschnitt in Kombination mit einem Zeitstempel und einer Georeferenz zu speichern. Diese Informationen werden in einer cloudbasierten Datenbank gespeichert und können in NEOS oder per Schnittstelle an bestehende Geoinformationssysteme übertragen werden. Die Daten können dann genutzt werden, um bestehende Prozesse optimiert abwickeln zu können.
NEOS eignet sich für Kommunen, Städte und Unternehmen, die für die Stadtsauberkeit verantwortlich sind und ihre Prozesse effizienter gestalten möchten. Die Software ist ideal für Organisationen, die Daten aus verschiedenen Quellen wie DATAFLEET, Mängelmeldern oder anderen Systemen integrieren möchten, um eine zentrale Plattform für die Steuerung und die Optimierung ihrer Sauberkeitsmaßnahmen zu schaffen.
NEOS ist eine flexible und skalierbare Lösung für alle, die die Stadtsauberkeit durch digitale Werkzeuge strategisch und operativ verbessern wollen.